Archiv des Autor: Inge Weller
22. Juni bis 2. Juli 2023
Donnerstag, 22. Juni
14:00 Uhr Nachmittag der Begegnung für Jung und Alt, Frauen und Männer: 1. Mose 39-41 – Heil im Unheil
Freitag, 23. Juni
16:45 Uhr Minijungschar: Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 24. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
18:30 Uhr Danke-Fest für alle, die beim Maifest oder/und bei den Zelttagen mitgearbeitet haben: „Grill und Chill“ an der Grillstelle beim Gemeindehaus
Sonntag, 25. Juni, 3. Sonntag nach Trinitatis
Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10
10:00 Uhr Gottesdienst, Martin Scheuermann, Schönblickgemeinde, Lukas 14,15-24
Das Opfer ist für die Diakonie in der Evangelischen Landeskirche Württemberg.
10:00 Uhr Kinderkirche: Jona – Sturmwind, Meer und sicherer Bauch, Jona 1+2
Montag, 26. Juni
18:00 Uhr Jugendmitarbeiterkreis
19:30 Uhr Teeniekreis
19:30 Uhr Gesprächskreis Fam. Müller
Dienstag, 27. Juni
9:00 Uhr Schäflestreff: Das verlorene Schaf
12:45 Uhr Abfahrt am Wartehäusle Hellershof zum Sandländer Senioren-Treff „Brot und Wasser“
19:30 Uhr „Fundament und Fragezeit“ Herzliche Einladung zum vierten von sechs Abenden nach den Zelttagen
Mittwoch, 28. Juni
18:00 Uhr Jungschar
Freitag, 30. Juni
16:45 Uhr Minijungschar: Gebet ist vielfältig
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 1. Juli
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
14:00 Uhr Kirchliche Trauung von Günter und Nicole Wahl
Sonntag, 2. Juli, 4. Sonntag nach Trinitatis
Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6,2
10:00 Uhr Gottesdienst mit Erntebitte, Prädikantin Carola Müller-Greiner, 1. Petrus 3, 8-17
Das Opfer ist für den Notfonds vom Evang. Bauernwerk in Württemberg
Sandländer Senioren-Treff „Brot und Wasser“
Alle sind eingeladen am Dienstag, 27. Juni 2023 zum Senioren-Treff unter dem Thema Brot und Wasser. Um 12:45 Uhr startet die Fahrt mit einem Maier-Bus ab Bushäusle Hellershof. Bei einer Führung vom Zweckverband Wasserversorgung Menzlesmühle bekommen die Gäste Informationen über das wichtige und kostbare Trinkwasser. Danach bekommen sie im Gemeindehaus in Hellershof eine Stärkung mit Hefezopf und verschiedenen Brotsorten von der Holzofenbäckerei Weller & Munz aus Cronhütte. Dazu auch herzhafte Aufstriche. Dabei gibt es Infos rund ums Brot von Ulrich Weller. Pfarrer i. R. Eberhard Bauer wird auch dabei sein. Das Organisationsteam vom Senioren-Treff der Evangelischen Kirchengemeinde Hellershof freut sich auf viele Gäste. Bitte mit Anmeldung bei Inge Teply 07182 6101 oder bei Anni Hirzel 07184 6359899. Wer abgeholt werden möchte darf sich gerne bei Anni Hirzel melden.
Zelt Abschlussgottesdienst mit Oliver Schalk, 21. Mai 2023
16. Juni bis 25. Juni 2023
Freitag, 16. Juni
16:45 Uhr Minijungschar: Gebet ist Reden & Hören
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 17. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
Sonntag, 18. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis
Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28
10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Eberhard Bauer, Lukas 14,15-24
11:00 Uhr Kirche im Grünen bei der Staumauer am Hagerwaldsee, Pfr. i. R. Eberhard Bauer und Posaunenchor Hellershof, Opfer für „Licht im Osten“
14-16 Uhr Dorfcafé
Montag, 19. Juni
19:30 Uhr Teeniekreis
Dienstag, 20. Juni
19:30 Uhr „Fundament und Fragezeit“ Herzliche Einladung zum dritten von sechs Abenden nach den Zelttagen
Mittwoch, 21. Juni
14:00 Uhr Veeh-Harfen-Gruppe
18:00 Uhr Jungschar
20:00 Uhr Chor Auszeit
Donnerstag, 22. Juni
14:00 Uhr Nachmittag der Begegnung für Jung und Alt, Frauen und Männer: 1. Mose 39-41 – Heil im Unheil
Freitag, 23. Juni
16:45 Uhr Minijungschar: Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 24. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
18:30 Uhr Danke-Fest für alle, die beim Maifest oder/und bei den Zelttagen mitgearbeitet haben: „Grill und Chill“ an der Grillstelle beim Gemeindehaus
Sonntag, 25. Juni, 3. Sonntag nach Trinitatis
Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10
10:00 Uhr Gottesdienst, Martin Scheuermann, Schönblickgemeinde, Lukas 14,15-24
10:00 Uhr Kinderkirche: Jona – Sturmwind, Meer und sicherer Bauch, Jona 1+2
Kirche im Grünen am Hagerwaldsee
Die Evangelische Kirchengemeinde Hellershof lädt ein zum Gottesdienst bei der Staumauer am Hagerwaldsee, 18. Juni 2023 um 11 Uhr. Die Predigt hält Pfarrer i. R. Eberhard Bauer. Der Posaunenchor Hellershof wirkt mit. Das Opfer ist für die Arbeit von „Licht im Osten“ für das Projekt: Hoffnung für Kinder und Jugendliche am Rand Europas:
„Die Republik Moldau gilt als das ärmste Land Europas. Korruption in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie bittere Armut prägen das kleine Land am Rande Europas. Die Perspektivlosigkeit treibt viele Eltern ins Ausland, wo sie Arbeit suchen. Zurück bleiben oft die Kinder und Jugendlichen. Viele Familien sind zerrissen, nicht nur geografisch. Der Alltag wird zum Überlebenskampf, Kinder und Jugendliche sind oft auf sich allein gestellt. Es mangelt an Angeboten zur sinnvollen Freizeitgestaltung wie Sport und außerschulische Bildung. Die fehlende Zuwendung führt zu Orientierungslosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Viele bleiben auf der Strecke, noch bevor sie erwachsen sind. Die Ereignisse der letzten Jahre – Corona- Pandemie, enorme Preissteigerungen, der gewaltige Flüchtlingszustrom aus der benachbarten Ukraine und die Befürchtung, dass auch das eigene Land in den Krieg hineingezogen werden könnte – haben die Menschen zusätzlich verunsichert. Mit unserem Projekt wollen wir dazu beitragen, dass Kinder und Teenager in Moldawien Orientierung erhalten und Werte vermittelt bekommen, die ihnen helfen, ein gelingendes Leben zu führen. Unsere einheimischen Mitarbeiter-Teams haben schon vor Jahren begonnen, dieser Not zu begegnen. Jeden Sommer gibt es Kinderfreizeiten. Viele Mädchen und Jungen verbringen dort eine unbeschwerte Zeit und schöpfen neue Hoffnung. In verschiedenen Städten und Dörfern finden regelmäßig Kinder- und Jugendtreffen statt, in denen ein Zugehörigkeitsgefühl entstehen kann und Werte des christlichen Glaubens vermittelt werden. Kinderfeste in Parks, Trainingsgruppen und Turniere verschiedener Ballsportarten sowie Sportveranstaltungen schenken Jugendlichen nicht nur unbeschwerte Freude, sondern auch die Möglichkeit zur Gemeinschaft mit Christen, die sie in freundschaftlicher Atmosphäre auf Jesus Christus hinweisen. Jährlich werden mehr als 10.000 Schüler von den Mitarbeitern unseres moldawischen Partners in staatlichen Schulen über die Gefahren des weit verbreiteten Alkoholismus, über Drogen, Aids, Menschenhandel und Zwangsprostitution aufgeklärt, und es wird ein verantwortungsvoller und schöpfungsgemäßer Umgang mit dem eigenen Leben vermittelt. Durch zusätzliche außerschulische Veranstaltungen entstehen vertrauensvolle Beziehungen, die den jungen Menschen Halt, Orientierung und neue Hoffnung geben.“
Dorfcafé in Hellershof
Im evangelischen Gemeindehaus Hellershof ist am Sonntag, 18. Juni 2023 wieder Dorfcafé. Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Zeit für Begegnungen. Das Dorfcafé-Team freut sich auf viele Gäste.
Danke-Fest für alle Mitarbeitenden beim Maifest und/oder bei den Zelttagen
in Hellershof, bei der Grillstelle am Gemeindehaus
Am Samstag, 24. Juni 2023, ab 18:30 Uhr sind alle, die an irgendeiner Stelle beim Maifest und den Zelttagen mitgearbeitet oder etwas vorbereitet haben, herzlich eingeladen. Dazu gehören die Musikteams und die Chöre, die Fingerfood-Bringer, die Kreativleute – Anspiele + Deko genauso wie das DIPM-Team, die Leute im Geschirrmobil, die Transporteure, die Zeltauf- und Abbauer …usw. – alle.
Damit geplant werden kann, bitte rechtzeitig anmelden bei Armin Ackermann. Wer einen Salat mitbringen kann, bitte abklären mit Maren Hermann oder Sigrid Friz.
An dem Tag können auch Jacken u. a. Sachen, die im Zelt liegen geblieben sind, mitgenommen werden. Seit dem Zeltabbau liegen diese Fundsachen in der Kirche aus.
Der Bezirks-Arbeitskreis-Senioren lädt ein:
Studienreise zur Via Sacra
Der BAKS schreibt: „Reisen Sie mit uns ohne Grenzen. Durch Jahrhunderte. Zur Besinnung. Unter diesem Motto bietet der ev. Bezirksarbeitskreis Senioren eine erste Studienreise an. Übernachtet wird in Görlitz. Einen Tag verbringen Sie rund um diese Stadt, einen Tag sind Sie in Tschechien unterwegs und den letzten Tag in Polen. Die Reisezeit ist vom 25.-29. September 2023.“ Weitere Infos erhalten Sie bei Diakonin Isabel Munk 0157 323184 67 oder
https://www.kirchenbezirk-schorndorf.de/angebote/seniorinnen-senioren/
23. Mai 2023
Teilnehmer: Pfr. Thomas Stürmer, Ottmar Müller, Peter Mergarten, Sigrid Friz, Armin Ackermann, Maren Hermann
Entschuldigt: Heinz Stettner
1 Gast
Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.45 Uhr
Begrüßung und Andacht (heutiger Losungstext: „Dies aber ist das höchste und wichtigste Gebot…)
Feststellung der Beschlussfähigkeit
§1 Rückblicke
– Maifest:
– 5.800 € Einnahmen / Überschuss voraussichtlich ca. 3.500 € Erlös fließt komplett in die Finanzierung der Zelttage
– Aufbau lief erstaunlich gut, auch auf dem für uns „ungewohnten“ Gelände
– Etwas weniger Besucher als in den vergangenen Jahre
§2 Rückblick Zelttage
– erster kurzer Austausch und erste Feedbacks
– Zelt war über die ganze Zeit sehr gut besucht
Besucherzahlen bei 42 Veranstaltungen: über 5000 Besucher
– Einnahmen 28.955 € (Spenden, Opfer, Zuschüsse)
Ausgaben ca. 31.000 € → als Ausgleich für die Differenz von 3.000 € wird der Erlös aus dem Maifest herangezogen
– Öffentlichkeitsarbeit: leider ist einer der Artikel erst nach einer guten Woche erschienen; Artikel zukünftig vorab bei Zeitung anmelden
– Werbematerial papierhaft war zu viel; beim nächsten Mal reduzieren
– Banner waren gut platziert
– Arbeit in den Teams hat gut funktioniert
– Nachbesprechung der Zelttage mit dem Leitungskreis und den Teamleitungen der Zelttage:
Mi., 31.05.2023 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus
§3 Gottesdienste
– In den Monaten Juni – September 2023 sollen wieder Gottesdienste im Freien vor der Kirche stattfinden.
– Gottesdienst an Pfingstmontag (29.05.2023) an der Menzlesmühle
– Gottesdienst an der Heinlesmühle (09.07.2023)
– Opfer am Pfingstmontag: LiO / Ukraine → wird einstimmig beschlossen
4.) Sonstiges / Informationen:
– Arbeitseinsätze Sanierung Pfarrhaus wieder ab Samstag, 27.05.2023, 09.00-12.00h
Nächste Sitzung: 19. Juni 2023
24. April 2023
Teilnehmer: Armin Ackermann, Ottmar Müller, Peter Mergarten, Sonja Weller, Sigrid Friz, Heinz Stettner, Maren Hermann
Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 22.30 Uhr
Zu Beginn: Andacht
§1 Rückblicke
• Lobpreis-Gottesdienst
– Nächster Termin 30.07.23
– Männerstimmen? Wer könnte (auch außerhalb der bestehenden Musikteams) noch mitsingen/mitgestalten?
§2 Zelttage
– Austausch zum Planungsstand
– noch erforderliche Vorarbeiten: Begrüßungsplan, Ersthelferplan, Mitarbeiter-Abend
§3 Maifest
– Festlegung Preise für Preisliste
– Austausch zum Planungsstand
– noch erforderliche Vorarbeiten
§4 Sonstiges / Informationen / Termine:
- Mitarbeiter-Geburtstage ab Juli 2023:
Mitarbeiter werden am Geburtstag nicht mehr vom KGR besucht. - zukünftige Nutzung / Unterhaltung Pfarrhausgarten:
2 Beete werden angelegt und von einer Nachbarin genutzt (im unteren Bereich des Gartens; Pacht verlangen wir keine); im Herbst wird entschieden ob der Rest der Nutzfläche umgemacht und eingesät wird. Der Kindergarten könnte diese dann als Spielfläche nutzen.
Im Bereich Richtung Haus/Richtung Garage wurde der starke Dornenbewuchs entfernt. - Ehrenamtskoordination – Anfrage Kirchenbezirk zwecks Interesses an „Ausbildung zur EK“ → kurze Info hierzu.
- Kassenprüfung der Gruppen/Kreise 2022
8. Juni bis 18. Juni 2023
Donnerstag, 8. Juni, Fronleichnam
10:00 Uhr Christustag unter dem Motto „König Jesus“ z. B. auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd
Freitag, 9. Juni
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 10. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
Sonntag, 11. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis
Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10,16a
10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor der Ludwig-Hofacker-Gemeinde, Stuttgart
Montag, 12. Juni
19:30 Uhr Teeniekreis
19:30 Uhr Gesprächskreis Fam. Müller
Dienstag, 13. Juni
9:00 Uhr Schäflestreff: Der wunderbare Fischfang
19:30 Uhr „Fundament und Fragezeit“ Herzliche Einladung zum zweiten von sechs Abenden nach den Zelttagen
Mittwoch, 14. Juni
18:00 Uhr Jungschar
Freitag, 16. Juni
16:45 Uhr Minijungschar: Gebet ist Reden & Hören
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 17. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
Sonntag, 18. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis
Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28
10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Eberhard Bauer, Lukas 14,15-24
11:00 Uhr Kirche im Grünen bei der Staumauer am Hagerwaldsee, Pfr. i. R. Eberhard Bauer und Posaunenchor Hellershof
14-16 Uhr Dorfcafé
König Jesus – Christustag an Fronleichnam, 8. Juni 2023
Am Donnerstag, 8. Juni 2023 lädt die Lebendige Gemeinde, Christusbewegung, ein zum Christustag. Der Christustag findet an verschiedenen Orten in Württemberg, Baden und Bayern statt. Es ist die 67. Ludwig-Hofacker-Konferenz. Informationen zum Christustag, zu den Orten und zu den Konferenzen seit 1956 finden Sie unter dem Link: https://christustag.de und in den Programmheften hier als PDF 810 KB die in Gemeindehaus und Kirche ausliegen.
Kirche im Grünen am Hagerwaldsee
Die Evangelische Kirchengemeinde Hellershof lädt ein zum Gottesdienst bei der Staumauer am Hagerwaldsee, 18. Juni 2023 um 11 Uhr. Die Predigt hält Pfarrer i. R. Eberhard Bauer. Der Posaunenchor Hellershof wirkt mit.
Dorfcafé in Hellershof
Im evangelischen Gemeindehaus Hellershof ist am Sonntag, 18. Juni 2023 wieder Dorfcafé. Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Zeit für Begegnungen. Das Dorfcafé-Team freut sich auf viele Gäste.
Jugendabend mit Oliver Schalk, 19. Mai 2023
FAQ: Was hat es eigentlich mit Pfingsten und Himmelfahrt auf sich?
Warum heißt Pfingsten „Pfingsten“? Wie gehören Pfingsten und Himmelfahrt zusammen? Was hat
es mit den Flammen auf den Köpfen der Apostel auf sich? Und was bedeutet die Sache mit den
vielen Sprachen?
Pfingsten gehört zu den erklärungsbedürftigeren kirchlichen Festen: Pfarrer Dan
Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.
Woher kommt der Name Pfingsten?
Der Name Pfingsten kommt von dem griechischen Wort pentekosté, der fünfzigste, hier: 50 Tage nach
Ostern. Im Englischen hört man das noch ganz stark, da heißt Pfingsten Pentecost.
Was bedeuten die Flammen auf den Köpfen der Apostel, von denen die Bibel erzählt?
Schon im Alten Testament wird Gottes Erscheinen mit bestimmten Zeichen angekündigt, Sturm, Nebel
oder eben auch Feuer. In der Pfingstgeschichte heißt es im Neuen Testament, dass in dem Raum, in dem
sich die Apostel versteckt und zurückgezogen hatten, zuerst ein lautes Brausen zu hören war und dann
Flämmchen über ihren Köpfen tanzten, also dass Gott direkt mit ihnen Kontakt aufnimmt und sie auf die
Straße treibt.
Wie muss man sich das vorstellen: Konnten die Apostel wirklich plötzlich in Sprachen sprechen,
die sie vorher nicht kannten?
Ja, das Pfingstwunder war ein Sprachenwunder. Die Apostel konnten die Menschen, die sich in Jerusalem
zum Fest eingefunden hatten, in ihren jeweiligen Muttersprachen anreden. Es war eine Umkehrung der
babylonischen Sprachverwirrung. Mit dem Bau eines gigantischen Turms in Babylon wollten Menschen den Himmel erreichen und sich weltweit einen Namen machen. Doch plötzlich verstanden sie sich nicht mehr und der Turmbau kam zum Erliegen. An Pfingsten schenkte Gott den Aposteln die Fähigkeit, Menschen anzusprechen, egal woher sie stammten. Alle sollen den Himmel erreichen können.
In der Bibel ist in der Apostelgeschichte vom Pfingsttag die Rede – aber damals gab es Pfingsten
doch noch gar nicht – was ist also damit gemeint?
Damals wurde in Jerusalem gerade das Laubhüttenfest „Schawuot“ gefeiert. Das war das erste
Erntedankfest im Jahreslauf des Volkes Israel. In Israel gab es mehrere Ernten im Jahr, aber die erste
Ernte im Frühjahr war die wichtigste. Deshalb hat man in diesem Fest die Erinnerung an die
Wüstenwanderung des Volkes verbunden mit dem Dank für die Ernte, also dafür, dass Gott etwas fürs
Leben geschenkt hat.
Welche Auswirkung hatte das Pfingst-Erlebnis auf die junge christliche Gemeinde?
Ob das die Gründung der Gemeinde war, darüber wird in der Theologie diskutiert, aber im Grunde war das der Startschuss. Neben den Jüngern und den engsten Vertrauten Jesu fühlten sich jetzt plötzlich tausende Menschen von Gott angesprochen. Sie verstanden, um was es ging, als Jesus gekreuzigt wurde und auferstanden ist. Petrus, der sich vorher versteckt hatte, war jetzt plötzlich in der Lage, zu den Menschen zu sprechen und ihnen zu erklären, was es mit Jesus auf sich hatte.
Was bedeutet Pfingsten heute für die Kirche?
Zunächst mal die Erinnerung an den Startschuss. Aber es soll die Menschen auch darauf hinweisen, dass
ihnen heute die gleiche Kraft und Nähe Gottes zur Verfügung steht. Und ein weiterer Aspekt: Die Apostel
wussten nicht, ob die Menschen die christliche Botschaft positiv oder negativ aufnehmen würden. Sie
mussten sich regelrecht überwinden, rauszugehen und die Menschen mit der Botschaft von Jesus vertraut
zu machen. Das Pfingstfest soll die Christen auch heute ermutigen, nicht nur unter sich zu bleiben sondern das Evangelium zu verbreiten.
Auf welche Aspekte des Glaubens heute weist Pfingsten hin?
Bei uns ist manchmal eine Sache unterbelichtet: Wir denken immer an das kleine Baby Jesus zurück, das
feiern fast alle an Weihnachten mit der Familie in einem großen Fest. Aber wir vergessen oft, dass es in
der Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit um mehr geht als um den Anfang und die Geburt Jesu,
sondern dass es ums Leben und Sterben geht und auch darum, dass wir uns mitten im Leben auf die Kraft
Gottes besinnen können und die auch in Anspruch nehmen dürfen.
Was hat es mit den Zeitintervallen bei Pfingsten und Himmelfahrt auf sich?
Der Abstand von Ostern zu Himmelfahrt sind 40 Tage. Zwischen Ostern und Pfingsten liegen 50 Tage.
Also sind es zehn Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten. Für die Jünger Jesu war diese Zeit, wie die
Bibel sie erzählt, wie eine Achterbahnfahrt: Am Karfreitag ist Jesus zum großen Leid der Jünger gestorben,
dann ist er auferstanden und ihnen begegnet. Bei dem Erlebnis, an das das Himmelfahrtsfest erinnert,
mussten sie ihn wieder loslassen. Und zehn Tage später erleben sie dann, dass Jesus in ganz neuer
Weise präsent ist und mit ihnen durchs Leben geht. Christen sind durch Christus mit dem Himmel
verbunden und durch die Ausgießung seines Geistes hat sich Gott mit den Menschen verbunden.
Was feiern die Christen eigentlich an Christi Himmelfahrt?
An Christi Himmelfahrt feiern Christen, dass Jesus den Himmel für die Menschen geöffnet hat. An einer
Stelle des Neuen Testaments sagt Jesus: „Ich gehe Euch voraus“. Christen glauben daran, dass Jesus in
sich Mensch und Gott ganz und gar verbindet. Indem Gott Jesus zu sich nimmt, nimmt er also zugleich die Menschheit neu an. Daraus, dass Jesus vorausgegangen ist, schöpfen Christen die Hoffnung, auch in den Himmel aufgenommen zu werden.
Gibt es einen inhaltlichen Bezug zwischen Himmelfahrt und Pfingsten?
Die Jünger haben nach Himmelfahrt zunächst mal gedacht: Jetzt sind wir verlassen. Laut der biblischen
Pfingstgeschichte erlebten sie dann: Nein, wir sind nicht verlassen, der Himmel bricht in unsere Welt ein.
Und wir können Christus zur Welt, zu den Menschen bringen.
2. Juni bis 11. Juni 2023
Freitag, 2. Juni
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 3. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
Sonntag, 4. Juni, Trinitatis
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Korinther 13,13
10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Joachim Deisenhofer und der Combo, Jesaja 6,1-13
Mittwoch, 7. Juni
14:00 Uhr Veeh-Harfen-Gruppe
Donnerstag, 8. Juni, Fronleichnam
10:00 Uhr Christustag unter dem Motto „König Jesus“ z. B. auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd
Freitag, 9. Juni
20:00 Uhr Posaunenchor
Samstag, 10. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus
Sonntag, 11. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis
Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10,16a
10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor der Ludwig-Hofacker-Gemeinde, Stuttgart
König Jesus – Christustag an Fronleichnam, 8. Juni 2023
Am Donnerstag, 8. Juni 2023 lädt die Lebendige Gemeinde, Christusbewegung, ein zum Christustag. Der Christustag findet an verschiedenen Orten in Württemberg, Baden und Bayern statt. Es ist die 67. Ludwig-Hofacker-Konferenz. Informationen zum Christustag, zu den Orten und zu den Konferenzen seit 1956 finden Sie unter dem Link: ChristusTag. Die Bibel- und Missionskonferenz für alle Generationen. Im Programmheft (PDF 810 KB) oder in den Heften, die in Kirche und Gemeindehaus ausliegen.
Sandländer Senioren-Treff „Brot und Wasser“
Alle sind eingeladen am Dienstag, 27. Juni 2023 zum Seniorentreff unter dem Thema Brot und Wasser. Um 12:45 Uhr startet die Fahrt mit einem Maier-Bus ab Bushäusle Hellershof. Bei einer Führung vom Zweckverband Wasserversorgung Menzlesmühle bekommen die Gäste Informationen über das wichtige und kostbare Trinkwasser. Danach bekommen sie im Gemeindehaus in Hellershof eine Stärkung mit Hefezopf und verschiedenen Brotsorten von der Holzofenbäckerei Weller & Munz aus Cronhütte. Dazu auch herzhafte Aufstriche. Dabei gibt es Infos rund ums Brot von Ulrich Weller. Pfarrer i. R. Eberhard Bauer wird auch dabei sein. Das Organisationsteam vom Seniorentreff der Evangelischen Kirchengemeinde Hellershof freut sich auf viele Gäste. Bitte mit Anmeldung bis spätestens 20. Juni 2023 bei Inge Teply 07182 6101 oder bei Anni Hirzel 07184 6359899. Wer abgeholt werden möchte darf sich gerne bei Anni Hirzel melden.