Archiv des Autor: Inge Weller

8. Juni bis 18. Juni 2023

Donnerstag, 8. Juni, Fronleichnam
10:00 Uhr Christustag unter dem Motto „König Jesus“ z. B. auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd

Freitag, 9. Juni
20:00 Uhr Posaunenchor

Samstag, 10. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus

Sonntag, 11. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis
Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10,16a
10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor der Ludwig-Hofacker-Gemeinde, Stuttgart

Montag, 12. Juni
19:30 Uhr Teeniekreis
19:30 Uhr Gesprächskreis Fam. Müller

Dienstag, 13. Juni
9:00 Uhr Schäflestreff: Der wunderbare Fischfang
19:30 Uhr „Fundament und Fragezeit“ Herzliche Einladung zum zweiten von sechs Abenden nach den Zelttagen

Mittwoch, 14. Juni
18:00 Uhr Jungschar

Freitag, 16. Juni
16:45 Uhr Minijungschar: Gebet ist Reden & Hören
20:00 Uhr Posaunenchor

Samstag, 17. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus

Sonntag, 18. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis
Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28
10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Eberhard Bauer, Lukas 14,15-24
11:00 Uhr Kirche im Grünen bei der Staumauer am Hagerwaldsee, Pfr. i. R. Eberhard Bauer und Posaunenchor Hellershof
14-16 Uhr Dorfcafé

König Jesus – Christustag an Fronleichnam, 8. Juni 2023
Am Donnerstag, 8. Juni 2023 lädt die Lebendige Gemeinde, Christusbewegung, ein zum Christustag. Der Christustag findet an verschiedenen Orten in Württemberg, Baden und Bayern statt. Es ist die 67. Ludwig-Hofacker-Konferenz. Informationen zum Christustag, zu den Orten und zu den Konferenzen seit 1956 finden Sie unter dem Link: https://christustag.de und in den Programmheften hier als PDF 810 KB die in Gemeindehaus und Kirche ausliegen.

Kirche im Grünen am Hagerwaldsee
Die Evangelische Kirchengemeinde Hellershof lädt ein zum Gottesdienst bei der Staumauer am Hagerwaldsee, 18. Juni 2023 um 11 Uhr. Die Predigt hält Pfarrer i. R. Eberhard Bauer. Der Posaunenchor Hellershof wirkt mit.

Dorfcafé in Hellershof
Im evangelischen Gemeindehaus Hellershof ist am Sonntag, 18. Juni 2023 wieder Dorfcafé. Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Zeit für Begegnungen. Das Dorfcafé-Team freut sich auf viele Gäste.

FAQ: Was hat es eigentlich mit Pfingsten und Himmelfahrt auf sich?

Warum heißt Pfingsten „Pfingsten“? Wie gehören Pfingsten und Himmelfahrt zusammen? Was hat
es mit den Flammen auf den Köpfen der Apostel auf sich? Und was bedeutet die Sache mit den
vielen Sprachen?
Pfingsten gehört zu den erklärungsbedürftigeren kirchlichen Festen: Pfarrer Dan
Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

Woher kommt der Name Pfingsten?
Der Name Pfingsten kommt von dem griechischen Wort pentekosté, der fünfzigste, hier: 50 Tage nach
Ostern. Im Englischen hört man das noch ganz stark, da heißt Pfingsten Pentecost.

Was bedeuten die Flammen auf den Köpfen der Apostel, von denen die Bibel erzählt?
Schon im Alten Testament wird Gottes Erscheinen mit bestimmten Zeichen angekündigt, Sturm, Nebel
oder eben auch Feuer. In der Pfingstgeschichte heißt es im Neuen Testament, dass in dem Raum, in dem
sich die Apostel versteckt und zurückgezogen hatten, zuerst ein lautes Brausen zu hören war und dann
Flämmchen über ihren Köpfen tanzten, also dass Gott direkt mit ihnen Kontakt aufnimmt und sie auf die
Straße treibt.

Wie muss man sich das vorstellen: Konnten die Apostel wirklich plötzlich in Sprachen sprechen,
die sie vorher nicht kannten?
Ja, das Pfingstwunder war ein Sprachenwunder. Die Apostel konnten die Menschen, die sich in Jerusalem
zum Fest eingefunden hatten, in ihren jeweiligen Muttersprachen anreden. Es war eine Umkehrung der
babylonischen Sprachverwirrung. Mit dem Bau eines gigantischen Turms in Babylon wollten Menschen den Himmel erreichen und sich weltweit einen Namen machen. Doch plötzlich verstanden sie sich nicht mehr und der Turmbau kam zum Erliegen. An Pfingsten schenkte Gott den Aposteln die Fähigkeit, Menschen anzusprechen, egal woher sie stammten. Alle sollen den Himmel erreichen können.

In der Bibel ist in der Apostelgeschichte vom Pfingsttag die Rede – aber damals gab es Pfingsten
doch noch gar nicht – was ist also damit gemeint?
Damals wurde in Jerusalem gerade das Laubhüttenfest „Schawuot“ gefeiert. Das war das erste
Erntedankfest im Jahreslauf des Volkes Israel. In Israel gab es mehrere Ernten im Jahr, aber die erste
Ernte im Frühjahr war die wichtigste. Deshalb hat man in diesem Fest die Erinnerung an die
Wüstenwanderung des Volkes verbunden mit dem Dank für die Ernte, also dafür, dass Gott etwas fürs
Leben geschenkt hat.

Welche Auswirkung hatte das Pfingst-Erlebnis auf die junge christliche Gemeinde?
Ob das die Gründung der Gemeinde war, darüber wird in der Theologie diskutiert, aber im Grunde war das der Startschuss. Neben den Jüngern und den engsten Vertrauten Jesu fühlten sich jetzt plötzlich tausende Menschen von Gott angesprochen. Sie verstanden, um was es ging, als Jesus gekreuzigt wurde und auferstanden ist. Petrus, der sich vorher versteckt hatte, war jetzt plötzlich in der Lage, zu den Menschen zu sprechen und ihnen zu erklären, was es mit Jesus auf sich hatte.

Was bedeutet Pfingsten heute für die Kirche?
Zunächst mal die Erinnerung an den Startschuss. Aber es soll die Menschen auch darauf hinweisen, dass
ihnen heute die gleiche Kraft und Nähe Gottes zur Verfügung steht. Und ein weiterer Aspekt: Die Apostel
wussten nicht, ob die Menschen die christliche Botschaft positiv oder negativ aufnehmen würden. Sie
mussten sich regelrecht überwinden, rauszugehen und die Menschen mit der Botschaft von Jesus vertraut
zu machen. Das Pfingstfest soll die Christen auch heute ermutigen, nicht nur unter sich zu bleiben sondern das Evangelium zu verbreiten.

Auf welche Aspekte des Glaubens heute weist Pfingsten hin?
Bei uns ist manchmal eine Sache unterbelichtet: Wir denken immer an das kleine Baby Jesus zurück, das
feiern fast alle an Weihnachten mit der Familie in einem großen Fest. Aber wir vergessen oft, dass es in
der Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit um mehr geht als um den Anfang und die Geburt Jesu,
sondern dass es ums Leben und Sterben geht und auch darum, dass wir uns mitten im Leben auf die Kraft
Gottes besinnen können und die auch in Anspruch nehmen dürfen.

Was hat es mit den Zeitintervallen bei Pfingsten und Himmelfahrt auf sich?
Der Abstand von Ostern zu Himmelfahrt sind 40 Tage. Zwischen Ostern und Pfingsten liegen 50 Tage.
Also sind es zehn Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten. Für die Jünger Jesu war diese Zeit, wie die
Bibel sie erzählt, wie eine Achterbahnfahrt: Am Karfreitag ist Jesus zum großen Leid der Jünger gestorben,
dann ist er auferstanden und ihnen begegnet. Bei dem Erlebnis, an das das Himmelfahrtsfest erinnert,
mussten sie ihn wieder loslassen. Und zehn Tage später erleben sie dann, dass Jesus in ganz neuer
Weise präsent ist und mit ihnen durchs Leben geht. Christen sind durch Christus mit dem Himmel
verbunden und durch die Ausgießung seines Geistes hat sich Gott mit den Menschen verbunden.

Was feiern die Christen eigentlich an Christi Himmelfahrt?
An Christi Himmelfahrt feiern Christen, dass Jesus den Himmel für die Menschen geöffnet hat. An einer
Stelle des Neuen Testaments sagt Jesus: „Ich gehe Euch voraus“. Christen glauben daran, dass Jesus in
sich Mensch und Gott ganz und gar verbindet. Indem Gott Jesus zu sich nimmt, nimmt er also zugleich die Menschheit neu an. Daraus, dass Jesus vorausgegangen ist, schöpfen Christen die Hoffnung, auch in den Himmel aufgenommen zu werden.

Gibt es einen inhaltlichen Bezug zwischen Himmelfahrt und Pfingsten?
Die Jünger haben nach Himmelfahrt zunächst mal gedacht: Jetzt sind wir verlassen. Laut der biblischen
Pfingstgeschichte erlebten sie dann: Nein, wir sind nicht verlassen, der Himmel bricht in unsere Welt ein.
Und wir können Christus zur Welt, zu den Menschen bringen.

2. Juni bis 11. Juni 2023

Freitag, 2. Juni
20:00 Uhr Posaunenchor

Samstag, 3. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus

Sonntag, 4. Juni, Trinitatis
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Korinther 13,13
10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Joachim Deisenhofer und der Combo, Jesaja 6,1-13

Mittwoch, 7. Juni
14:00 Uhr Veeh-Harfen-Gruppe

Donnerstag, 8. Juni, Fronleichnam
10:00 Uhr Christustag unter dem Motto „König Jesus“ z. B. auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd

Freitag, 9. Juni
20:00 Uhr Posaunenchor

Samstag, 10. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus

Sonntag, 11. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis
Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10,16a
10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor der Ludwig-Hofacker-Gemeinde, Stuttgart

König Jesus – Christustag an Fronleichnam, 8. Juni 2023
Am Donnerstag, 8. Juni 2023 lädt die Lebendige Gemeinde, Christusbewegung, ein zum Christustag. Der Christustag findet an verschiedenen Orten in Württemberg, Baden und Bayern statt. Es ist die 67. Ludwig-Hofacker-Konferenz. Informationen zum Christustag, zu den Orten und zu den Konferenzen seit 1956 finden Sie unter dem Link: ChristusTag. Die Bibel- und Missionskonferenz für alle Generationen. Im Programmheft (PDF 810 KB) oder in den Heften, die in Kirche und Gemeindehaus ausliegen.

Sandländer Senioren-Treff „Brot und Wasser“
Alle sind eingeladen am Dienstag, 27. Juni 2023 zum Seniorentreff unter dem Thema Brot und Wasser. Um 12:45 Uhr startet die Fahrt mit einem Maier-Bus ab Bushäusle Hellershof. Bei einer Führung vom Zweckverband Wasserversorgung Menzlesmühle bekommen die Gäste Informationen über das wichtige und kostbare Trinkwasser. Danach bekommen sie im Gemeindehaus in Hellershof eine Stärkung mit Hefezopf und verschiedenen Brotsorten von der Holzofenbäckerei Weller & Munz aus Cronhütte. Dazu auch herzhafte Aufstriche. Dabei gibt es Infos rund ums Brot von Ulrich Weller. Pfarrer i. R. Eberhard Bauer wird auch dabei sein. Das Organisationsteam vom Seniorentreff der Evangelischen Kirchengemeinde Hellershof freut sich auf viele Gäste. Bitte mit Anmeldung bis spätestens 20. Juni 2023 bei Inge Teply 07182 6101 oder bei Anni Hirzel 07184 6359899. Wer abgeholt werden möchte darf sich gerne bei Anni Hirzel melden.

26. Mai bis 4. Juni 2023

Freitag, 26. Mai
16:45 Uhr Minijungschar „Lebensbrot“
20:00 Uhr Posaunenchor

Samstag, 27. Mai
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus

Sonntag, 28. Mai, Pfingstsonntag
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6b
10:00 Uhr Gottesdienst mit Dekan i. R. Jürgen Höss, 1. Korinther 2,12-16
Das Opfer ist für aktuelle Notstände

Montag, 29. Mai, Pfingstmontag
10:00 Uhr Kirche im Grünen bei der Menzlesmühle mit Pfarrer Frank Lutz und Diakon Markus Munzinger, musikalische Begleitung durch die Posaunenchöre Hellershof + Kaisersbach
Das Opfer ist für die Finanzierung der Jugendreferentenstelle

Freitag, 2. Juni
20:00 Uhr Posaunenchor

Samstag, 3. Juni
9-12 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhaus

Sonntag, 4. Juni, Trinitatis
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Korinther 13,13
10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Joachim Deisenhofer und der Combo, Jesaja 6,1-13

Kirche im Grünen bei der Menzlesmühle
Am Pfingstmontag, 29. Mai, um 10 Uhr, ist Kirche im Grünen bei der Menzlesmühle. Pfarrer Frank Lutz aus Kaisersbach und Diakon Markus Munzinger von den Missionarischen Diensten in Stuttgart-Birkach wirken mit. Die Posaunenchöre aus Hellershof und Kaisersbach gestalten den Gottesdienst mit. Das Opfer ist für die Finanzierung der Jugendreferentenstelle. Die Kirchengemeinden Kaisersbach und Hellershof laden herzlich ein.